Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)
Als fester Bestandteil im Unternehmensverbund der Vereinigten Gesundheitseinrichtungen Mittelsachsen GmbH (VGE) ist die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) seit 2013 in das Qualitäts- und Risikomanagementsystem der Holding integriert.
Unsere Qualitätspolitik schließt sich daher dem Anspruch der VGE bzw. des Kreiskrankenhauses Freiberg an:
„Die Qualität in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie im Service darf kein Zufall sein. Jeder Patient hat Anspruch auf optimale Versorgung und das an jedem Tag - rund um die Uhr."
Die ZSVA versteht sich als moderner Dienstleister, dessen Aufgabe es ist, die ihm anvertrauten Medizinprodukte den Herstellerangaben entsprechend und nach höchsten Qualitätsstandards aufzubereiten und somit die hygienische Sicherheit für die Patienten unserer Kunden zu garantieren.
Unsere Kernaufgabe
Unsere Kernaufgabe ist die Aufbereitung von Instrumenten für den Zentralen OP-Bereich des Kreiskrankenhauses Freiberg. Darüber hinaus bereiten wir aber auch für alle Stationen und Funktionsbereiche des Krankenhauses und des Medizinischen Versorgungszentrum Freiberg sowie für externe Partner Medizinprodukte auf.
Ein weiterer Bereich unserer Abteilung ist das Instrumenten- und Reparaturmanagement für die Kliniken des Freiberger Krankenhauses.
In unseren Räumlichkeiten ist die strikte Trennung der „reinen“ und „unreinen“ Arbeitsbereiche gegeben. Die ZSVA ist mit hochmodernen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (RDA) sowie Sterilisatoren ausgestattet. Die Aufbereitung umfasst das Zerlegen, die Reinigung und Desinfektion, das Sortieren, Zusammenbauen, Pflegen und Packen sowie die Sterilisation der Instrumente. Alle Aufbereitungsschritte von der Annahme bis zur Ausgabe erfolgen in validierten Verfahren und werden über unsere ZSVA-Software lückenlos dokumentiert und kontrolliert.
Das elfköpfige Team unter der Leitung von Frau Katrin Grahl sorgt durch seine Qualifizierung und stetige Weiterbildung dafür, dass die hohen Qualitätsstandards fortlaufend erfüllt werden. Auf Grund von immer komplexer werdenden Instrumenten und immer höheren Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Aufbereitung von Medizinprodukten ist eine umfangreiche Fachkenntnis unserer Mitarbeiter unerlässlich.
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess beinhaltet für uns auch die zukunftsorientierte Betrachtung der Frage, ob unser Leistungsangebot noch bedarfsgerecht ist und zukünftigen Entwicklungen entspricht. Dazu gehören ein strukturiertes Reklamationsmanagement mit dem Ziel der Null-Fehler-Quote, der Dialog mit unseren Kunden sowie die daraus folgerichtigen Erfordernisse, die Organisationsstrukturen flexibel anzupassen.
Sowohl im Rahmen des Risikomanagements als auch, um auf die sich stetig ändernden Anforderungen zu reagieren, überprüfen wir regelmäßig unsere Prozesse und passen diese entsprechend an. Somit können wir garantieren, dass die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ZSVA nach aktuellen Standards sowie dem neuesten Stand von Technik und Wissenschaft unter Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien erfolgt.
Um unser Qualitätsmanagementsystem abzurunden, haben wir zunächst den Geltungsbereich des Zertifikates der VGE und des Kreiskrankenhauses (DIN EN ISO 9001:2015) im Frühjahr 2020 auf die ZSVA ausgeweitet. Im zweiten Schritt wird mittelfristig die Zertifizierung der ZSVA nach DIN EN ISO 13485 angestrebt.