Medizinische Schwerpunkte
Palliativbereich
„Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zu Ihrem letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zur letzten Minute leben können."
Cicely Saunders (1918-2005)
Begründerin der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin
Das Wort „palliativ" hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache. „Pallium" bedeutet der Mantel, „palliare" bedeutet beschützen. So wie ein Mantel sind alle Maßnahmen der Palliativmedizin darauf ausgerichtet, den unheilbar erkrankten Menschen schützend zu umhüllen.
Patienten mit einer fortgeschrittenen unheilbaren Krankheit leiden häufig an Schmerzen und anderen sehr belastenden Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Angst, Verwirrtheit und Luftnot. Diese Symptome haben starken Einfluss auf die Lebensqualität, wie auch psychische, soziale und spirituelle Sorgen.
Im Mittelpunkt der Palliativmedizin stehen die Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Unser Ziel ist die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität durch schmerz- und symptomlindernde Therapie und die ganzheitliche Begleitung.
Ärztliche Leitung

Fachärztin für Anästhesiologie, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin
dagmar.braun@kkh-freiberg.de
Palliativbereich Station 6
Tel.: 03731 77-2255
palliativ@kkh-freiberg.de
Unser Palliativbereich befindet sich im Erdgeschoss unseres Krankenhauses angegliedert an die Station 6. Den Patienten stehen in wohnlicher Atmosphäre Einzel- oder Doppelzimmer zur Verfügung. Eine Übernachtung für Angehörige im Patientenzimmer ist bei Bedarf möglich.
Wir haben ein ansprechendes Wohnzimmer und einen offenen Aufenthaltsbereich für Patienten, Angehörige, Besucher und Stationspersonal eingerichtet. Die Rollstuhlauffahrt führt direkt zum angeschlossenen Patientengarten.
Leistungen
- stationäre Behandlung von Patienten mit Beschwerden wie starken Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Angst, Luftnot, körperliche Schwäche bei unheilbaren Krankheiten wie Tumorerkrankungen aber auch anderen weit fortgeschrittenen chronischen Krankheiten
- seelsorgerische, psychologische und psychosoziale Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen
- individuelle Physiotherapie und Ergotherapie, an die Bedürfnisse des Patienten individuell angepasste und qualifizierte Krankenpflege
- Einbeziehung und Mitbetreuung von Angehörigen
- Organisation der Entlassung in die Häuslichkeit, in ein Hospiz oder in andere weiterbetreuende Pflegeeinrichtungen, unterstützt durch den Sozialdienst
- Begleitung des Sterbenden und seiner Angehörigen durch Ärzte, Pflegende, Seelsorger und Psychologen
- Unterstützung bei der Trauerarbeit
Unsere tägliche ärztliche und pflegerische Arbeit wird durch die aktive Mitarbeit von einem multiprofessionellen Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen (Innere Medizin, Geriatrie, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Orthopädie/Unfallchirurgie...), Physio- und Ergotherapeuten, Seelsorgerin, Psychologen, Sozialarbeitern und ehrenamtlichen
Helfern unterstützt.