Tag der offenen Kreißsaaltür am 25.11.2023
Am 25. November 2023 öffnet das Kreiskrankenhaus Freiberg von 10.00 bis 14.00 Uhr die Türen seines Kreißsaals. Neben der Möglichkeit einen umfassenden Einblick in die Welt der Geburtshilfe zu erhalten, bietet dieser Tag auch die Gelegenheit, Vertrauen zu schaffen und werdenden Eltern die Sicherheit zu vermitteln, die sie für das besondere Ereignis der Geburt benötigen. Kleine und große Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Bei einer Führung durch den Kreißsaal können Interessierte die Räumlichkeiten der Geburtsabteilung besichtigen und Schwangere können sich bereits mit den Abläufen vertraut machen. Erfahrene Hebammen und Ärztinnen der Geburtshilfe beantworten gern individuelle Fragen und geben wertvolle Tipps für die Schwangerschaft und Zeit nach der Geburt.
An verschiedenen Informationsständen erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zu Geburtsvorbereitung, Wochenbett sowie zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten für junge Familien. Informationen zu Erste-Hilfe bei Säuglingen, Trage- und Stillberatung, die Möglichkeit für ein Babybauchfotoshooting sowie Vorträge und Workshops runden das bunte Programm ab. Mit Kinderschminken, Bastelangeboten und einer Teddyklinik gibt es auch attraktive Programmpunkte für die jüngeren Besucher.
Die Hebammen und Ärztinnen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe freuen sich auf Ihren Besuch. Die Veranstaltung ist kostenfrei und erfordert keine vorherige Anmeldung.
Programm:
Phantomübungen der Geburt mit Oberärztin Dr. Sperling
Erste Hilfe beim Säugling und Teddyklinik mit Oberärztin Estler
Babybauchshooting
Trageberatung & Stillberatung
Kinderschminken und Basteln
viele externe Aussteller rundum Schwangerschaft und Baby
10.30 Uhr: Vortrag „Latenzphase und Geburtsbeginn“
11.00 Uhr: Workshop „Atmung/Entspannung“
12.30 Uhr: Vortrag „Bonding - mehr als nur Kuscheln“
Patientensicherheit hat höchste Priorität
Was tut das Kreiskrankenhaus Freiberg für die Sicherheit seiner Patienten? Tagtäglich schützen standardisierte Abläufe Patienten im Krankenhaus. Dazu gehören unter anderem ein personalisiertes Armband, fachübergreifende Fallbesprechungen, die Verwendung von Checklisten und ständige Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter.
Am 17. September 2023 wird alljährlich der Welttag der Patientensicherheit begangen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft gemeinsam mit dem nationalen Aktionsbündnis Patientensicherheit zu Aktionen und Veranstaltungen an diesem Tag auf. Auch das Kreiskrankenhaus Freiberg beteiligt sich in diesem Jahr daran.
Für Interessierte hat das Krankenhaus einen Film zum Thema Patientensicherheit veröffentlicht. Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses haben sich dafür intensiv mit dem Thema beschäftigt, viele Aspekte zusammengetragen und mit externer Beratung durch die GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung gemeinsam daraus ein Drehbuch erarbeitet.
In dem gut 6-minütigen Video wird der Weg des Patienten durch das Krankenhaus gezeigt. Beginnend mit der Aufnahme, über das erste Arztgespräch und die Aufnahme auf der Station, bis hin zur OP-Schleuse, Operationsaal und Aufwachraum, werden verschiedene Handlungen wie die Anlage eines Patientenidentifikationsarmbandes erläutert, die unter anderem Verwechselungen vermeiden sollen.
Auch was hinter den Kulissen passiert, wird allgemeinverständlich erläutert. So werden zum Beispiel alle für eine Operation bereitgestellten Verbandsstoffe, Instrumente usw. vor und nach der OP gezählt, so dass sichergestellt werden kann, dass nichts ungewollt im Körper des Patienten verbleibt.
Was gehört noch zur Patientensicherheit im Kreiskrankenhaus Freiberg? Alle Patienten werden nach nationalen Leitlinien und internationalen Standards behandelt. Zusätzlich finden fachübergreifende Fallbesprechungen statt, in denen Diagnose- und Therapieverfahren in multiprofessionellen Experten-Teams festgelegt werden. Auch die ständige Aus- und Fortbildung aller Mitarbeitenden des Kreiskrankenhauses ist ein wichtiger Bestandteil der Patientensicherheit.
Der Ärztliche Direktor, Dr. med. Dirk Meisel, resümiert: „Es hat unseren Mitarbeitern große Freude bereitet, dieses für uns allgegenwärtige Thema einmal aus einer anderen Perspektive, nämlich der des Patienten, zu bearbeiten. Wir erhoffen uns, dass der Film allen Interessierten verständlich nahebringt, warum wir manche Dinge so und nicht anders umsetzen. Unseren Mitarbeitern wird der Film Ansporn sein, bei aller Belastung bei der Umsetzung der Prinzipien der Patientensicherheit auch weiter nicht nachzulassen.“
Das Video "Patientensicherheit" finden Sie hier.
Bei uns stehen Sie als Patient im Mittelpunkt
Das Kreiskrankenhaus Freiberg im Film
Jeden Tag begegnen sich viele Menschen im Kreiskrankenhaus Freiberg. Sie heilen und pflegen, organisieren, besuchen, bangen und trösten. Es sind Ärzte, Schwestern und Pfleger, Verwaltungsfachleute, Dienstleister, Angehörige und viele Gäste. Sie alle sind um das Wohl der Patienten bemüht.
zum FilmGute Qualität im Krankenhaus
Die Qualität in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie im Service darf kein Zufall sein.Jeder Patient hat Anspruch auf optimale Versorgung und das an jedem Tag - rund um die Uhr.
ZertifikateKontakt & Anfahrt
Kreiskrankenhaus Freiberg
Donatsring 20
09599 Freiberg
Routenplaner
Telefon: 03731 77-0
E-Mail: geschaeftsleitung@kkh-freiberg.de
Kontaktformular
Für einweisende Ärzte