ORT: Kreiskrankenhaus Freiberg, großer Konferenzraum
Tagesfortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor sowie Interessierte aus Klinik und Praxis
Schnell Plätze sichern und per E-Mail anmelden unter HKL-Forum@kkh-freiberg.de.
PROGRAMM:
ab 08:00 Anmeldung und Registration
08:30 - 08:45 Begrüßung - S. Hesse / T. Stäps
08:45 - 09:15 Vorstellung Kreiskrankenhaus und Herzkatheterlabor - T. Stäps
09:15 - 09:45 Notfallechokardiographie – Diagnose und Überwachung kardiovaskulärer Notfälle - J. Rüdiger
09:45 - 10:15 BGA - Der schnelle Blick und was steckt dahinter - H. Schrötter
10:15 - 10:30 Kaffeepause
10:30 - 11:00 Der Weg zur optimalen Analgosedierung – Techniken und Herausforderungen - M. Mende
11:00 - 11:30 Lungenarterienembolie – Innovative Therapien über die Lyse hinaus - T. Schmieder
11:30 - 12:00 Von der Diagnose zur Behandlung – Kardiale Rhythmusimplantate im klinischen Alltag - C. Borrmann
12:00 - 12:45 Mittagspause
12:45 - 13:15 Schockraummanagement - Der internistische Schockraum - S. Hiller
13:15 - 13:45 „End-Of-Life-Care" – Abbruchkriterien einer kardiopulmonalen Reanimation mit Falldiskussion - N. Weber
13:45 - 15:45 Praktischer Teil
- Intraossäre Kanüle - Anwendung und Training am Modell
- Atemwegsmanagement - Möglichkeiten der Atemwegstherapie und -sicherung
- Herzkatheterlabor - Führung und Besichtigung
- Lungenarterienembolie - Vorstellung am Modell in Kooperation mit Inari
- LifeVest - Vorstellung am Modell in Kooperation mit Zoll
- Rhythmusimplantate - Vorstellung am Modell in Kooperation mit Biotronik
- Herzunterstützungssystem Impella - Vorstellung am Modell in Kooperation mit Abiomed
15:45 - 16:00 Verabschiedung und Austeilen der Teilnahmezertifikate
Mit freundlicher Unterstützung von Biotronik, Abiomed, Inari und Zoll