Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes, oft jedoch tabuisiertes Thema, von dem Schätzungen zufolge jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens betroffen ist. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich Blasenschwäche wirkungsvoll behandeln – je früher die Therapie beginnt, desto besser. Unter dem Motto „Von Physiotherapie zu operativen Techniken“ zeigt der aktuelle Beckenbodendialog welche Wege es heute gibt, Blasenschwäche gezielt zu behandeln.
Dr. med. Katarzyna Drechsel, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus Freiberg, erläutert zunächst die möglichen Ursachen einer Blasenschwäche. Anschließend stellt sie operative Verfahren vor, die in Freiberg erfolgreich angewendet werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf schonenden minimalinvasiven Therapien, die den Krankenhausaufenthalt verkürzen, postoperative Beschwerden reduzieren und eine schnelle Genesung ermöglichen.
Unterstützt wird sie von Antje Schmökel, erfahrene Physiotherapeutin der Praxis Vital Balance, zugehörig zum Medizinischen Versorgungszentrum Freiberg. Sie gibt wertvolle Einblicke in physiotherapeutische Ansätze und zeigt, wie gezieltes Beckenbodentraining die Muskulatur stärkt, Beschwerden lindert und sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit den Expertinnen auszutauschen.