Unter Verschleißerscheinungen des Knie- und Hüftgelenks leidet perspektivisch nahezu jeder Mensch. Sind alle konservativen Therapiemethoden ausgeschöpft, ist ein künstliches Gelenk, eine sogenannte Endoprothese, die schmerzlindernde und funktionserhaltende Lösung. Unsere Endoprothetik-Experten informieren
Sie in der Patientenvorlesung über erstklassige Diagnose und Therapieverfahren im Krankenhaus Freiberg.
من المتوقع أن يعاني معظم الأشخاص في الحياة من مرض تأكل مفصل الركبة والورك.
عندما يتم إستنفاذ جميع طرق العلاج المحافظ (العلاج بالأدوية) ،يبقى لدى المريض عملية تبديل المفصل بمفصل إصطناعي هو الحل المثالي لتخفيف الألم والحفاظ على الوظيفة الحركية الطبيعية الخالية من التحدد والألم المفصلي.
يقوم الطبيب محمد التركماني( كبير الأطباء في الأمراض العظمية والمفاصل في مشفى فرايبرغ) بإجراء محاضرة حول الإجراءات التشخيصية والعلاجية لمرض تنكس المفاصل عند الإنسان ،و التي يتم تقديمها بالكامل لجميع المرضى في مشفى فرايبرغ.
With increasing age, most likely everyone of us will at some point suffer from wear and tear on the knee and hip joints. Once all conservative therapy methods have been exhausted, an artificial joint, a so-called endoprothesis, is the pain-relieving and function-preserving solution. In this lecture, our endoprosthetics experts will inform you about advanced diagnosis and therapy procedures at the hospital Kreis-krankenhaus Freiberg.
Unser Kurs bereitet die Kinder spielerisch auf „das Geschwistersein“ vor. Gemeinsam wird das Wickeln geübt, der Bauch von Mama bemalt, ein Willkommensgeschenk fürs [...]
Im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, geht der Beckenbodendialog am Kreiskrankenhaus Freiberg 2025 in die nächste Runde. Viele Frauen schätzen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum zu informieren und auszutauschen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung informiert Dr. Drechsel über Harninkontinenz und deren konservative Therapiemöglichkeiten.
Jede zweite Frau ist im Laufe ihres Lebens von Harninkontinenz betroffen – und dennoch wird das Thema oft totgeschwiegen. „Leider ist die Erkrankung nach wie vor ein Tabuthema“, erklärt Dr. med. Katarzyna Drechsel. Scham und Unsicherheit führen dazu, dass viele Betroffene keine Hilfe suchen, obwohl es eine Vielzahl wirksamer Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Im aktuellen Beckenbodendialog erfahren die Teilnehmerinnen mehr über die Ursachen der Erkrankung und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Harninkontinenz. Dabei liegt der Fokus auf konservativen Ansätzen, wie Physiotherapie, die oft hervorragende Ergebnisse erzielen und die Lebensqualität spürbar verbessern können. Nicht jede Form der Harninkontinenz erfordert eine Operation – diese Botschaft steht im Mittelpunkt.
Der Beckenbodendialog findet am 22. Januar 2025, 16 Uhr, im großen Konferenzraum des Kreiskrankenhauses Freiberg statt. Betroffene und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Der Zugang ist über das Nebengebäude (Eingang Au-genarztpraxis) für alle Besucherinnen und Besucher barrierefrei möglich. Die nächsten Termine nach dem 22. Januar 2025 für den Beckenbodendialog werden am 04.06. und 05.11.2025 stattfinden.