Kreiskrankenhaus Freiberg

Veranstaltungen

  • 02.10.2024 16:00 Uhr
    In Folge eines geschwächten Beckenbodens leiden viele Frauen im Laufe ihres Lebens an Beschwerden, wie Drangblase, Stressinkontinenz oder Senkungserkrankungen. Trotz teils starkem Leidensdruck zögern viele Betroffene, diese Beschwerden anzusprechen. Mit dem Beckenbodendialog bietet das Kreiskrankenhaus Freiberg seit Beginn des Jahres eine Plattform, um diese oft tabuhaften Themen offen anzusprechen und Lösungsansätze aufzuzeigen.

    Die aktuelle Veranstaltung, die gleichzeitig die letzte in diesem Jahr sein wird, legt ein besonderes Augenmerk auf die Vorstellung praxisnaher Fälle. Nach einem kurzen Rückblick auf die vorausgegangenen Veranstaltungen werden Wladimir Schwabauer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Frau Dr. Katarzyna Drechsel anhand von Fallbeispielen aus der urogynäkologischen Sprechstunde der Klinik, diagnostische und therapeutische Methoden, mit denen das Kreiskrankenhaus Patientinnen Unterstützung bieten kann, aufzeigen. Betroffenen wird so ein Einblick in individuelle Krankheitsverläufe und erfolgreiche operative Behandlungsmethoden bei Beschwerden wie Drangblase, Belastungsinkontinenz oder Senkungserkrankungen gegeben. Mit der Präsentation realer Krankheitsbilder möchte die Klinik für Frauenheilkunde betroffenen Frauen Mut machen, sich frühzeitig Unterstützung zu suchen. Im Anschluss an den Vortrag besteht wie gewohnt die Möglichkeit für persönliche Gespräche und individuelle Fragen.
  • 16.10.2024 18:00 Uhr
    Lernen Sie zum Eltern-Infoabend die Räumlichkeiten des Kreißsaals, der Wochenbettstation und der Kinderstation kennen. Kommen Sie ins Gespräch mit den Hebammen und den [...]
  • 16.10.2024 18:00 Uhr
    Unser Kurs bereitet die Kinder spielerisch auf „das Geschwistersein“ vor. Gemeinsam wird das Wickeln geübt, der Bauch von Mama bemalt, ein Willkommensgeschenk fürs [...]
  • 20.10.2024 10:00 Uhr
    Jährlich werden in Deutschland über 17 Millionen Menschen stationär in einem Krankenhaus behandelt. Sowohl für Ärzte als auch für Patienten sind mit der medizinischen Behandlung klare Rechte und Pflichten verbunden. Wie müssen Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten aufklären? Wer entscheidet über die Diagnostik und Therapie? Und was gehört in die Patientenakte? Diese und viele weitere Fragen sind im Patientenrechtegesetz geregelt, welches im Jahr 2013 in Kraft trat. Doch viele Patientinnen und Patienten kennen ihre Rechte nicht oder sind nur unzureichend darüber informiert. Die aktuelle Sonntagsvorlesung klärt auf und gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Patientenrechte im Krankenhaus.

    Dr. med. Ralf Walper, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Kreiskrankenhaus Freiberg, wird in seinem Vortrag auf die grundlegenden Aspekte der Aufklärungspflicht, die Einsichtnahme in die Patientenakte, sowie auf die Themen Selbstbestimmung und Schweigepflicht eingehen. Zudem liefert die Veranstaltung wertvolle Erkenntnisse, wie Sie Ihre Rechte als Patient wahrnehmen und durchsetzen können. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet der erfahrene Mediziner gern die Fragen des Publikums.
Inhalt
 
MDMDFSS
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03
< Oktober 2024 >